
Wer wie ich oft in Europa unterwegs ist und einen Faible für architektonische Schätze, kulinarische Erlebnisse und heiße Thermalquellen hat, kommt an Budapest nicht vorbei. Die ungarische Hauptstadt hat sich in den letzten Jahren zu einem meiner absoluten Lieblingsziele entwickelt – nicht nur, weil sie historisch und kulturell so reich ist, sondern auch, weil sie sich jedes Mal aufs Neue überraschend modern und lebendig zeigt.
In den vergangenen fünf Jahren bin ich bestimmt ein Dutzend Mal nach Budapest geflogen – mal spontan für ein verlängertes Wochenende, mal ganz gezielt für eine Erholungspause in einem der traditionsreichen Thermalbäder. Ich erinnere mich noch genau an meinen ersten Besuch: ein goldener Oktobertag, das Licht spiegelte sich auf der Donau, und ich saß am Ufer mit einem frisch gebackenen Kürtőskalács in der Hand – es war Liebe auf den ersten Blick.
Was mir sofort auffiel: Budapest ist nicht nur wunderschön, sondern auch erstaunlich gut erreichbar. Egal ob ich von Berlin, Paris, Rom oder Kopenhagen aus gestartet bin – es gab immer mindestens eine günstige und zeitsparende Direktverbindung. Und das macht die Stadt so attraktiv für Vielreisende wie mich. Denn ein entspannter Flug ist oft der Startpunkt für eine gelungene Reise. Wer möchte schon stundenlang mit Zwischenstopps oder umständlichen Anreisen kämpfen, wenn man stattdessen nach nur zwei Stunden Flugzeit in einer der schönsten Städte Mitteleuropas landen kann?
In diesem Beitrag möchte ich meine persönlichen Erfahrungen mit euch teilen: Welche Fluglinien sich bewährt haben, wann man am besten fliegt, und von welchen Flughäfen aus die Verbindung besonders angenehm ist. Ich zeige euch, wie ihr Zeit, Geld und Nerven spart – und wie ihr Budapest vom ersten Moment an entspannt genießen könnt.
Ob ihr zum ersten Mal in diese Stadt fliegt oder bereits zum Wiederholungstäter geworden seid – mit dem richtigen Flug beginnt euer Abenteuer nicht erst am Hotel, sondern schon am Gate.
Warum überhaupt nach Budapest fliegen?
Zugegeben, ich liebe Bahnreisen. Doch bei Budapest führt für viele Reisende – vor allem wenn die Zeit knapp ist – kein Weg am Flugzeug vorbei. Die Stadt ist zentral in Europa gelegen, aber trotzdem nicht immer direkt mit dem Zug erreichbar, wenn man aus westlichen oder südlichen Teilen des Kontinents kommt.
Dank des internationalen Flughafens Budapest Liszt Ferenc (BUD) ist die Stadt inzwischen hervorragend angebunden – mit Direktflügen aus fast allen großen europäischen Städten, sowohl von großen Airlines als auch von Billigfluggesellschaften.

Ankunft in Budapest: Der Flughafen im Überblick
Der Flughafen Budapest Liszt Ferenc liegt etwa 16 Kilometer südöstlich vom Stadtzentrum und ist der größte internationale Flughafen Ungarns. Für mich ist er längst kein anonymer Transitort mehr, sondern fast schon ein vertrauter Ankunftsort. Ich kenne die Wege, die Abläufe und sogar die besten Kaffeeautomaten – ein kleiner, aber angenehmer Vorteil, wenn man öfter reist.
Der Terminal 2, in dem sich die beiden Hallen 2A und 2B befinden, ist sehr übersichtlich gestaltet. Im Gegensatz zu anderen europäischen Großflughäfen wirkt hier alles kompakt und benutzerfreundlich. Die Wege sind kurz, die Beschilderung ist klar, und selbst bei leichtem Zeitdruck fühlt man sich selten gestresst. Wer wie ich in der Regel mit Handgepäck unterwegs ist, kann innerhalb von 15 bis 20 Minuten nach der Landung bereits im Bus oder Taxi sitzen. Das ist gerade nach einem frühen Flug oder einer späten Ankunft ein unschätzbarer Vorteil.
Was mir immer wieder positiv auffällt, ist die Sauberkeit und Effizienz des Flughafens. Die Pass- und Sicherheitskontrollen sind – zumindest aus meiner Erfahrung – meist zügig, die Mitarbeiter freundlich und hilfsbereit. Auch das kostenlose WLAN funktioniert zuverlässig, was vor allem praktisch ist, um direkt nach der Landung den Transfer ins Zentrum zu organisieren oder sich schnell über Wetter und Öffnungszeiten in der Stadt zu informieren.
Apropos Transfer: Ein echter Geheimtipp, den ich fast jedem weitergebe, ist die Buslinie 100E. Dieser Shuttlebus verkehrt direkt zwischen dem Flughafen und dem Stadtzentrum, ohne Umwege oder viele Zwischenhalte. Die wichtigsten Stopps sind Kálvin tér, Astoria und Deák Ferenc tér – drei zentrale Punkte, von denen aus man bequem weiterreisen oder sogar zu Fuß viele Hotels erreichen kann. Das Ticket kostet aktuell rund 2.200 Forint (etwa 5,50 Euro) und kann entweder am Automaten oder per App gekauft werden. Für mich ist der 100E-Bus eine ideale Kombination aus Preis und Komfort, besonders wenn man allein oder mit leichtem Gepäck reist.
Alternativ gibt es natürlich auch Taxis oder Bolt/Freenow-Fahrten, die einen in etwa 25–30 Minuten ins Stadtzentrum bringen. Wichtig: Nutzt nur offizielle Anbieter wie Főtaxi, die direkt am Ausgang des Terminals einen Stand haben. So vermeidet man überhöhte Preise oder inoffizielle Fahrer.
Für mich beginnt der Budapest-Trip tatsächlich immer schon mit der reibungslosen Ankunft. Ein Flughafen, der unkompliziert funktioniert, entspannt startet – das ist viel wert.
Die besten Verbindungen aus Europas Metropolen
Ich bin die Strecke nach Budapest bereits aus verschiedenen europäischen Städten geflogen. Im Folgenden gebe ich euch meine Einschätzung der besten Verbindungen – geordnet nach Region.
1. Deutschland: Bequem und schnell
Aus Deutschland ist Budapest besonders gut erreichbar. Ich bin von Berlin, Frankfurt, München und Hamburg geflogen – alle Strecken dauern unter zwei Stunden.
✈️ Berlin → Budapest
Mit Ryanair und Wizz Air gibt es mehrmals täglich Direktflüge. Ich persönlich bevorzuge Wizz Air, weil sie oft pünktlicher sind und ein bisschen kundenfreundlicher wirken. Flugzeit: ca. 1 Stunde 40 Minuten.
✈️ München → Budapest
Lufthansa fliegt hier regelmäßig, auch Eurowings ist eine Option. Besonders angenehm: Ich konnte in München fast immer noch am selben Tag retour fliegen – perfekt für Geschäftsreisen.
✈️ Frankfurt → Budapest
Eine meiner Lieblingsverbindungen – dank Lufthansa oft pünktlich und mit guter Sitzplatzverteilung. Der Flughafen Frankfurt ist zwar groß, aber gut organisiert. Flugzeit: ca. 1 Stunde 45 Minuten.
✈️ Hamburg → Budapest
Ryanair bietet hier eine direkte Verbindung an – oft günstig, aber manchmal mit weniger Komfort. Achtet auf Gepäckregelungen.
2. Österreich & Schweiz: Fast ein Heimspiel
✈️ Wien → Budapest
Die Strecke Wien–Budapest fliege ich selten, denn sie ist fast zu kurz. In unter 50 Minuten seid ihr in der Luft. Ich empfehle hier: eher Zug fahren! Der Railjet bringt euch in 2,5 Stunden direkt vom Wiener Hauptbahnhof ins Herz von Budapest.
✈️ Zürich → Budapest
Swiss und Wizz Air bedienen die Strecke. Besonders im Winter habe ich diese Route gerne genutzt – tolle Aussicht auf die Alpen inklusive!
3. Frankreich: Paris als Drehkreuz
✈️ Paris → Budapest
Air France, easyJet und Wizz Air fliegen regelmäßig ab Paris-Charles de Gaulle oder Orly. Ich hatte einmal ein frühes Frühstück in Paris und war zum Mittagessen schon in einem ungarischen Bistro – ein unvergesslicher Kontrast!
Profi-Tipp: Bei Abflug ab Orly habt ihr oft kürzere Wege und entspanntere Sicherheitskontrollen.

4. Skandinavien: Weit, aber gut verbunden
✈️ Kopenhagen → Budapest
Ich bin mit Norwegian geflogen – günstige Tickets, solide Servicequalität. Flugzeit: knapp über 2 Stunden.
✈️ Stockholm → Budapest
Ryanair und Wizz Air bieten direkte Flüge. Für mich als digitaler Nomade war diese Verbindung ideal – morgens los, nachmittags in einem gemütlichen Café in Budapest arbeiten.
5. Südeuropa: Spanien, Italien & Co.
✈️ Rom → Budapest
Wizz Air, Ryanair und ITA Airways bedienen diese Strecke. Ich liebe es, am Vormittag durch Trastevere zu schlendern und am Abend schon am Donauufer zu stehen.
✈️ Barcelona → Budapest
Eine meiner liebsten Strecken – Vueling fliegt diese regelmäßig. Die Flugzeit ist mit etwa 2,5 Stunden etwas länger, aber meist angenehm ruhig.
✈️ Mailand → Budapest
Sehr gute Anbindung – sowohl von Malpensa als auch Bergamo. Ich bin oft ab Bergamo mit Wizz Air geflogen – etwas rustikaler, aber günstig und direkt.
Günstige Flüge finden: Meine persönlichen Tricks
Ich nutze bevorzugt Google Flights und Skyscanner, um die besten Preise zu finden. Dabei achte ich auf folgende Punkte:
- Flugtage variieren: Dienstag und Mittwoch sind oft am günstigsten.
- Flexible Reisedaten: Ich stelle +/– 3 Tage ein und vergleiche.
- Incognito-Modus verwenden**: So umgeht man „künstlich“ steigende Preise.
- Newsletter abonnieren von Wizz Air & Ryanair: Dort gibt es echte Schnäppchen.
Budapest wartet – du musst nur an Bord gehen
Nach all meinen Flügen, Erfahrungen mit verschiedenen Airlines und Flughäfen kann ich sagen: Budapest ist eine der am einfachsten erreichbaren Städte in Osteuropa – und das bei gleichzeitig erschwinglichen Flugoptionen.
Ob du aus Berlin, Rom, Kopenhagen oder Paris startest: Es gibt eine gute Verbindung. Und wenn du deinen Flug klug auswählst, beginnt dein Urlaub bereits beim Boarding.
Ich hoffe, meine Erfahrungen helfen dir bei der Planung. Wenn du Fragen zu spezifischen Airlines, Anschlussverbindungen oder Flughafen-Transfers hast, schreib mir gerne – ich teile meine Tipps immer mit Freude weiter!